Herbstveranstaltungen

An den Märkten geht’s rund! Geldanlage in Zeiten geopolitischer Krisen

11. November 2025 - Pedross, Latsch - 12. November 2025 - Gruber Logistics, Auer - 13. November 2025 - Durst, Brixen

 

Drei Jahrzehnte lang schien die Welt stabil – doch geopolitische Umbrüche, De-Globalisierung und Klimakrise verändern die Spielregeln für Kapitalanleger grundlegend. Prof. Dr. Christoph Kaserer analysiert die aktuelle Bewertungssituation an den Aktienmärkten und zeigt, wie geopolitische Unsicherheiten mit hohen Bewertungen zusammenhängen. Er erläutert realistische Renditeerwartungen und gibt praxisnahe Impulse für eine zukunftsorientierte Kapitalanlage.

Herbstveranstaltungen

Wir laden alle Clubmitglieder recht herzlich zu den drei Herbstveranstaltungen ein:

  • 11. November 2025 - Pedross, Latsch
  • 12. November 2025 - Gruber Logistics, Auer
  • 13. November 2025 - Durst, Brixen

Einlass jeweils um 18.00 Uhr.

Wir freuen uns, Herrn Prof. Dr. Christoph Kaserer als Referenten gewonnen zu haben. Er ist Dekan der TUM School of Management und forscht auf den Gebieten der Unternehmensfinanzierung, der Kapitalmärkte und der Finanzintermediation.
 

Programm

Ab 18.00 Uhr    Einlass & Aperitif

18.30 Uhr         Begrüßung durch Clubobmann Gernot Häufler

                         Vorstellung der Unternehmen

                         11.11. Pedross, Latsch

                         12.11. Gruber Logistics, Auer

                         13.11. Durst, Brixen

                         Referat von Prof. Dr. Christoph Kaserer                  

                         Abschlussworte und gemütliches Beisammensein

An den Märkten geht’s rund! Geldanlage in Zeiten geopolitischer Krisen

Zum Vortrag
Drei Jahrzehnte lang schien unser Weltbild stabil: Frieden und Wohlstand im Westen, ein dominanter US-Kapitalmarkt mit globaler Leitwährung und wachsende Wirtschaftsbeziehungen zwischen Europa und Asien.

Doch diese Gewissheiten sind ins Wanken geraten. Der Krieg in der Ukraine, die politische Unsicherheit in den USA und die De-Globalisierung markieren das Ende eines historischen Zyklus. Diese Entwicklungen – verstärkt durch demografischen Wandel und Klimakrise – stellen Kapitalanleger vor neue Herausforderungen.

In seinem Vortrag beleuchtet Prof. Dr. Kaserer die aktuelle Bewertungssituation an den Aktienmärkten, insbesondere in Europa, und zeigt auf, wie geopolitische Unsicherheiten mit hohen Bewertungen zusammenhängen. Er erläutert, mit welchen realistischen Renditeerwartungen Anleger*innen heute rechnen können und welche Grundprinzipien der Kapitalanlage dabei besonders relevant sind. Nach seiner Einschätzung sind reale Renditen von 4–6 % p.a. möglich – doch sie erfordern eine fundierte Auseinandersetzung mit Risiken und Chancen.

Abschließend wird diskutiert, welche praktischen Konsequenzen sich aus der aktuellen geopolitischen Lage für die Kapitalanlage ergeben – insbesondere im Hinblick auf die Rolle des US-Kapitalmarkts und die potenziellen Auswirkungen eines Bedeutungsverlusts.

 

Prof. Dr. Christoph Kaserer
Christoph Kaserer, gebürtiger Meraner, ist Professor für Finanzmanagement und Kapitalmärkte an der Technischen Universität München (TUM) und Co-Direktor des Center for Entrepreneurial and Financial Studies (CEFS). Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Unternehmensfinanzierung, Finanzmärkte und Vermögensverwaltung.

Er zählt zu den meistgelesenen Autoren auf SSRN und ist Mitherausgeber mehrerer renommierter Fachzeitschriften. Neben seiner akademischen Tätigkeit berät er Unternehmen, Institutionen und Regierungen, unter anderem als Associate bei Oxera Consulting in London. Er war an der Entwicklung des DAXplus Family und des GEX beteiligt und wurde 2005 mit dem Innovationspreis der Stiftung Industrieforschung ausgezeichnet. Kaserer ist öffentlich bestellter Sachverständiger für Kapitalmärkte und seit 2016 auch Berater der europäischen Wertpapieraufsicht ESMA.

Nach einer Professur in Freiburg (Schweiz) und als Dekan der TUM School of Management (2005–2010) hat er diese Funktion seit 2025 erneut inne.

Anmeldung in Ihrer Raiffeisenkasse

Für die Teilnahme an einer der drei Veranstaltung ist die Anmeldung in Ihrer Raiffeisenkasse erforderlich.

Beginn Kartenvorverkauf: Dienstag, 28. Oktober 2025
Ende Kartenvorverkauf:    Freitag, 7. November 2025

Bitte bringen Sie Ihre Eintrittskarte (ausgedruckt oder digital), die Sie bei der Anmeldung erhalten, zur Veranstaltung mit.
Die Veranstaltung ist den Mitgliedern des Raiffeisen InvestmentClubs vorbehalten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Sollten Sie kurzfristig verhindert sein, bitten wir Sie, Ihrem Berater abzusagen.