Wie Wirtschaftskrisen entstehen

Was das Dreschen mit der Königin Elisabeth II. zu tun hat und warum das Florenz des 14. Jahrhunderts immer noch interessant ist.

 

Die Etymologie des Wortes "Krise" stammt von dem griechischen Verb "krino", was "trennen" bedeutet. Es hat seinen Ursprung in der Landwirtschaft und bezieht sich auf das Dreschen und Ernten von Weizen und dort in jenem Moment, wenn Weizenkörner von der Schale getrennt werden. Es handelt sich um eine Trennung, die darauf abzielt, den "guten Teil" der Ernte zu behalten: Es erfordert die Fähigkeit zu urteilen. Im Laufe der Jahrhunderte hat der Terminus jedoch den Beigeschmack des "Aufruhrs" angenommen, den ein Zustand der Spaltung und der Unsicherheit hervorrufen kann. Wenn wir heute von einer Krise sprechen, beziehen wir uns daher immer auf ein negatives Ereignis. Es ist dementsprechend wichtig, die Anzeichen zu erkennen, die zu einer Verschlechterung der Bedingungen bis hin zu einer "Spaltung" vom normalen Lauf der Dinge führen können.
Nach dem Konkurs von Lehman Brothers im Jahr 2008 fragte Königin Elisabeth II die Professoren der London School of Economics, warum niemand die "Krisensituation" rechtzeitig bemerkt habe.
Nach der neoklassischen Wirtschaftstheorie verfügt der Markt eben über die Fähigkeit zur Selbstregulierung - einer natürlichen Komplementarität zwischen Angebot und Nachfrage, die dem von Eugene Fama formulierten Prinzip der "Effizienz" der Märkte folgt, das er zum interpretativen Eckpfeiler der wirtschaftlichen Realität macht.
Es ist daher legitim zu fragen, was eine Wirtschaft, die der Effizienz folgt und funktioniert, in eine Wirtschaft verwandelt, die in eine Krise gerät. Wie also schlittert eine Wirtschaft in die Krise ab?

Hinter jeder Wirtschaftskrise, wie der vom Sommer 2007, der von 1929 und der von Florenz Mitte des 14. Jahrhunderts, lassen sich gemeinsame Faktoren erkennen:
 

1. EUPHORIE
Die Jahre vor der Krise waren durch eine übermäßige Euphorie mit steigenden Preisen gekennzeichnet, die zu einer verstärkten Inanspruchnahme von Schulden (zur Finanzierung von Produktionssteigerungen oder Investitionen) führte, ein Umstand, der zu einer Unterschätzung der von den Finanzintermediären bei ihren Geschäften eingegangenen Risiken führte;
 

2. INSOLVENZ
Die abnehmende Fähigkeit, aufgenommene Kredite zurückzuzahlen, beginnt den Kreditmarkt zu destabilisieren, was zu einer Vertrauenskrise, dann zu einer Lähmung des Interbankensystems und schließlich zu einer Kreditklemme führt. Im 14. Jahrhundert brachten die Zahlungsunfähigkeit Edwards III. gegenüber den Florentiner Bankiers und die Machenschaften der Serenissima von Venedig das von den großen florentinischen und sienesischen Banken aufgebaute kapitalistische System zum Zusammenbruch. Im Jahr 1929 stürzte ein Rückgang der Importe vom Alten Kontinent die amerikanischen Unternehmer und Landwirte, die sich verschuldet hatten, um ihre Produktion zu steigern, in eine Krise. Zwischen 2006 und 2007 platzte die Immobilienblase, was zu einem Einbruch der Preise am Immobilienmarkt führte, die Gläubiger konnten ihre Schulden bei den Banken nicht begleichen, und die Banken konnten in der Folge ihre Schulden untereinander nicht begleichen. Um die Liquiditätskrise zu bewältigen, waren die Banken gezwungen, ihre Vermögenswerte (Aktien und Anleihen) zu verkaufen, was zu einem Wertverlust an der Börse führte. Gleichzeitig reduzierten sie die Kreditvergabe an Haushalte und Unternehmen. In letzterem Fall wurde die Krise, die zunächst nur finanzieller Natur war, später auf die Realwirtschaft übertragen;
 

3. UNKONTROLLIERTER ANSTIEG DES RISIKOS
Die Wirtschaft verlangsamt sich, was zu einer Zunahme der Risikoaversion führt, die sich auf das Vermögen (Rückgang des Konsums) und die Zukunftserwartungen (Rückgang der Investitionen und der Lagerbestände) auswirkt;
 

4. VERBREITUNG
Die zunehmende Verflechtung des globalen Finanzwesens führt dazu, dass sich Krisen über die Grenzen des Landes, in dem sie entstanden sind hinaus ausbreiten, also von einer lokalen zu einer systemischen Krise werden. Der Konkurs von Geschäftsbanken wie Lehman Brothers, die stark im Immobiliensektor engagiert waren, hat aufgrund der engen Verflechtung und insbesondere der überbordenden Zunahme von Verbriefung von Kreditrisiken und des Derivatemarktes das gesamte globale Finanzsystem infiziert. Nur die massiven Stützungsmaßnahmen der Zentralregierungen vieler Länder verhinderten den kompletten Zusammenbruch des gesamten globalen Finanzwirtschaftssystems, führten aber zu einem massiven Anstieg der Staatsverschuldung. Um diese Verbreitung einzudämmen, wurden auf der Ebene der Zentralbanken und Finanzmarktaufsichtsbehörden verschiedene Schutzmaßnahmen entwickelt, die bis heute das Potential einer unkontrollierten globalen Ausbreitung eindämmen.